12.04.2023 in Veranstaltungen

„Die Schere schließen – Perspektiven einer sozialdemokratischen Sozialpolitik“

Soziale Unsicherheit, Armut, Bürokratie und damit verbundener Aufwand und Ärger auf der einen Seite und hoher Reichtum auf der anderen Seite fallen vielen Bürgerinnen und Bürgern zuerst ein, wenn es um Sozialthemen geht. 

Die zum Ausdruck kommende Unzufriedenheit, gar die Sorge um die eigene soziale Sicherheit wird durch die Spannungen in der Dreierkoalition der Bundesregierung nicht gemindert. Die Frage, wie die soziale Schere wieder geschlossen werden kann, stellt sich vielen und sie finden nicht immer befriedigende Antworten. Das gewählte Thema der Veranstaltung mit dem SPD-Bundestagsabgeordneten Prof. Dr. Lars Castellucci am 05.04. wurde folglich gleichermaßen leidenschaftlich, wie kontrovers diskutiert. Der Ortsvereinsvorsitzende Holger Schröder begrüßte den Gast und moderierte die Diskussion im Café Mulin in Mühlhausen. 

Für mehr bitte auf "weiterlesen" klicken.

06.12.2022 in Veranstaltungen

„Armut in einem reichen Land“ – der Armutsforscher Prof. Christoph Butterwegge im Gespräch

Im Rahmen der Lobbacher-Gespräche – einer Vortrags- und Diskussionsrunde politisch interessierter SPD-Mitglieder und Freunde der Partei aus dem Kraichgau und dem kleinen Odenwald – fand am 30.11.22 eine Veranstaltung zum Thema „Armut in einem reichen Land“ statt.

Thomas Funk begrüßte die Teilnehmenden und der Moderator Reinhard Aldag führte kurz in das Thema ein. Er berichtete, wie 1980 in der reichen Stadt Zürich völlig unerwartet von der Öffentlichkeit Jugendunruhen ausbrachen, die unter dem Titel „Züri brännt“ europaweit bekannt wurden. Es sei daher eine viel größere Aufmerksamkeit für die sozialen Verhältnisse, auch in Deutschland, erforderlich.

Der Referent Prof. Christoph Butterwegge publizierte unter dem gleichnamigen Titel bereits 2009 ein Buch, das ihn über die Jahre hinweg als „Armutsforscher“ bekanntmachte und dessen Vorgeschichte zugleich Ausgangspunkt seines Vortrags war. Wurde er doch als Hochschuldozent Mitte der 1990er Jahre von seinen Lehramtsstudenten um Expertise zum Thema Kinderarmut gebeten, das in den Jahren nach der Wende sich insbesondere in den neuen Bundesländern ausbreitete.

Butterwegge registrierte, dass die öffentliche Aufmerksamkeit, nicht zuletzt die der Journalisten, dann stieg, wenn es um Kinderarmut ging. Der emotionale Faktor war hingegen wesentlich geringer, entsprechend auch die Aufmerksamkeit der Medien, wenn es um Armut von Älteren ging. Das trug nach ihm insgesamt dazu bei, dass Armut in der Öffentlichkeit „verschleiert und verharmlost“ wird.

Für mehr bitte auf "weiterlesen" klicken!

30.11.2022 in Veranstaltungen

ARMUT IN EINEM REICHEN LAND

17.Lobbacher Gesprächen mit Prof. Dr. Christoph Butterwegge

Droht dem Mittelstand der finanzielle und soziale Abstieg? Begünstig der Zorn der Mitte den Aufstieg der Ultra-Rechten? Ist der Staat durch Globalisierung und digitalen Wandel überfordert? Warum sind Wohnen, Gesundheit, Freizeit, Bildung mittlerweile „unbezahlbar“?
 
Der Armutsforscher und Buchautor Prof. Dr. Christoph Butterwegge erörtert die wirtschaftliche, soziale und politische Ungleichheit in Deutschland, einem der reichsten Länder der Welt. Differenziert befasst er sich in seiner Forschung und den daraus entstandenen Büchern mit den Hintergründen, der historischen Entwicklung und den aktuellen Auswirkungen dieser Ungleichheit auf die Gesellschaft. Was ist gefühlt, was ist wahr?
 
Am 30. November, 18:30 Uhr, möchten wir bei den Lobbacher Gesprächen in der Manfred-Sauer-Stiftung mit Prof. Dr. Butterwegge und dem Publikum nach Lösungen gegen die wachsende Ungleichheit in Deutschland suchen. Der Eintritt ist frei!

Auch eine Teilnahme per Online Livestream ist möglich! Nutzen Sie hierfür einfach den YouTube-Kanal des SPD-Regionalzentrum Rhein-Neckar oder das Fenster unten.

 

10.11.2022 in Veranstaltungen

Verkehrswende im Rhein-Neckar-Kreis

16.11.2022, 19:00 Uhr: Podiumsdiskussion zur Verkehrswende im Rhein-Neckar-Kreis „Wie machen wir unsere Mobilität zukunftsfest?“
Veranstaltungsort: Philipp-Hettinger-Halle (Hinter dem Restaurant Zum Lausbub, Friedrich-Ebert-Straße 29), 69214 Eppelheim
 
Am 16. November 2022 möchten wir gemeinsam mit unseren Gästen Isabel Cademartori (MdB, Mitglied des Verkehrsausschusses), Jan-Peter Röderer (MdL, Mitglied des Verkehrsausschusses), Volkhard Malik (Geschäftsführer VRN) und Karin Birthelmer (stellvertretende Vorsitzende und Verkehrsreferentin des ADAC Nordbaden) über die Zukunft der Mobilität in unserer Region diskutieren. Im Angesicht des Klimawandels und der Energiekrise müssen wir Mobilität neu denken. Hierbei ist es jedoch essenziell, dass diese sozial gerecht und umweltverträglich gestaltet wird.
 
Unsere Gäste bringen ihre Expertise aus verschiedenen Bereichen der Mobilität in die Diskussion ein. Denn eine zukunftsfähige Mobilität kann nur als gemeinsame Aufgabe von Politik und Mobilitätsgestaltern erfolgreich umgesetzt werden. Wie diese für unsere Region, welche sowohl nah an dicht besiedelten Großstädten liegt als auch vom ländlichen Raum geprägt ist, wird den Schwerpunkt der Diskussion bilden. Auch möchten wir selbstverständlich kritisch über mögliche Schwierigkeiten und Konflikte bei der Umsetzung der Mobilitätswende diskutieren.
 
Gerne könnt ihr auch schon vorab Fragen für die Podiumsdiskussion an konstantin.gavras@spd-eppelheim.de senden, falls ihr spezielle Themen behandelt sehen möchtet. Wir werden versuchen, diese dann in die Diskussion einzubringen.
 
Wir freuen uns bereits sehr auf die gemeinsame Diskussion und viele Besucher in Eppelheim.
 
Moderation: Dr. Konstantin Gavras

08.11.2022 in Veranstaltungen

Landkreis vis-à-vis: Einladung zu einer "Hoffnungsreise in die Ukraine"

Der SPD-OV Mühlhausen-Rettigheim-Tairnbach hat sich bisher in mehreren Veranstaltungen mit dem Krieg in der Ukraine und seinen Auswirkungen auf uns, und die westliche Staatengemeinschaft insgesamt, befasst. Unter einem etwas anderen Fokus möchten wir gerne auf eine weitere Veranstaltung der Stadtbücherei Östringen aufmerksam machen.

Der Östringer Klaus Kepert, bis vor Kurzem Bereichsleiter bei HMS Analytical Software Heidelberg, hat seinen Job gekündigt, um sich voll und ganz dem Engagement für die Menschen in der Ukraine zu widmen. Durch seine ukrainischstämmige Frau kennt er Land und Leute sehr gut. Während seiner vielen Aufenthalte und durch seine Kontakte dort erfuhr und erlebte er vieles, von dem in unseren Medien nicht berichtet wird. 

Am kommenden Donnerstag, 10.11. um 19:30 Uhr, berichtet Klaus Kepert in der Stadtbücherei Östringen in einem Bildervortrag von seiner Reise nach Kiew im Juli dieses Jahr. Er hat mit vielen Menschen persönlich gesprochen, darunter Soldaten des Asow-Stahlwerks in Mariupol, die im Rahmen eines Gefangenen-Austauschs in die Ukraine zurückkehrten. Er ist auch Zeuge von unglaublichen Wiederaufbau-Anstrengungen: Kiew erlebte er auf seiner Reise als einen "Wald von Kränen". 

Doch der Krieg ist nicht überwunden und die Menschen brauchen nach wie vor Unterstützung. Klaus Kepert hat bereits zahlreiche Hilfstransporte, insbesondere mit medizinischen Geräten, in die Ukraine organisiert. Sein nächstes Ziel ist die Finanzierung einer mobilen Klinik, nämlich eines entsprechend ausgestatteten Krankenwagens, um verletzte Zivilisten medizinisch zu versorgen.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Spenden kommen der "Ukraine-Aktion Kepert" der HuManS-Stiftung Heidelberg zugute.

01.11.2022 in Veranstaltungen

Ukraine – Reise in ein kriegsversehrtes Land

… so lautete der Titel eines Vortrags, zu dem die SPD Östringen-Tiefenbach unter Mitwirkung des SPD-OV Mühlhausen-Rettigheim-Tairnbach in das Restaurant „Pfeffermühle“ eingeladen hatte. Die Vorsitzende Birgit Michaelsen begrüßte hierfür zahlreiche Gäste, wie auch die Referenten des Abends: Peter Wirkner und Gert Weisskirchen. Diese berichteten von einer Reise in die Ukraine, die sie gemeinsam im September unternommen hatten. Das Publikum war fast „international“: die Besucher*innen kamen aus Östringen, Bad Schönborn und Mühlhausen, der Heimatgemeinde von Peter Wirkner. Aber sogar aus Heilbronn und Ettlingen hatten Interessierte den vergleichsweise weiten Weg auf sich genommen.

Für mehr bitte auf "weiterlesen" klicken!

03.10.2022 in Veranstaltungen

Wie kommen wir gut über den Winter? Veranstaltung mit unserem MdB Lars Castellucci!

Wer hätte gedacht, dass es noch einmal Krieg in Europa geben wird. Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine stellt, wie Bundeskanzler Olaf Scholz festgestellt hat, eine Zeitenwende dar. Die Auswirkungen dieses Angriffskriegs belasten ganz Europa. Die Menschen die aus der Ukraine und jetzt auch aus Russland fliehen, müssen aufgenommen werden. Der Gas- und der Ölpreis steigt ständig. Viele haben Angst wie sie dies alles bezahlen sollen. Daher wollen wir uns von unserem MdB Lars Castellucci informieren lassen, was die Bundesregierung tut, damit wir gut über den Winter kommen. Für diese Veranstaltung am kommenden Freitag, den 7. Oktober, ab 18.30 Uhr laden wir recht herzlich alle Mitbürgerinnen und Mitbürger der Gesamtgemeinde Mühlhausen in die Gaststätte “Drei Könige” (Bahnhofstraße 16) nach 74889 Sinsheim ein!

11.07.2022 in Veranstaltungen

„Gesellschaftlicher Friede – ade?“ Veranstaltung mit Josip Juratovic (MdB)

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Was Menschen bewegt“ hat der SPD-Ortsverein Mühlhausen-Rettigheim-Tairnbach am 29.06. den Bundestagsabgeordneten Josip Juratovic in das TSV Clubhaus nach Rettigheim eingeladen. Eine derart allgemeine Überschrift der Veranstaltung – „Gesellschaftlicher Friede – ade?“ – hätte viele Vertreter aus der Politik zu einem gleichermaßen seichten, wie inhaltsleeren Redebeitrag veranlasst. Der langjährige Abgeordnete Josip Juratovic aus Heilbronn hingegen vereinte große Sachkenntnis mit Passion und klaren politischen Standpunkten. Auf Bundesebene in einer Dreierkoalition zu sein, fortwährend zu Kompromissen gezwungen, das auch nicht zu beklagen und trotzdem die übergeordneten Ziele der Sozialdemokratie klar vor Augen zu haben – das ist nicht trivial.

Der Ortsvereinsvorsitzende Holger Schröder begrüßte den Referenten und die Gäste, besonders freute er sich über Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Nachbarorten Östringen und Rauenberg. Den Vortrag des Referenten einleitend spannte Michael Mangold einen Bogen von Erkenntnissen der europäischen Aufklärung zur gegenwärtigen gesellschaftlichen Situation. Es sei nicht lediglich diffuse Unzufriedenheit festzustellen, sondern es gäbe deutliche Brüche in den zivilisatorischen Grundlagen der Gesellschaft. Demokratische Errungenschaften befänden sich in Gefahr, Bildung auch im Sinne einer moralischen Urteilsfähigkeit sei daher besonders nötig.

Für mehr bitte auf "weiterlesen" klicken!

31.03.2022 in Veranstaltungen

Vortrags- und Diskussionsveranstaltung „Russland, die Ukraine und wir“

Der Krieg in der Ukraine ist derzeit das beherrschende Thema und so bitter dies auch ist, es wird in vielen Themenbereichen auch zukünftig präsent bleiben, wie auch immer sich die nächsten Wochen und Monate entwickeln. Um Hintergründe des Konflikts besser zu verstehen, um Einschätzungen von kundiger Stelle zu erlangen und schließlich auch um eigene Befindlichkeiten, Sorgen und Ängste zum Ausdruck zu bringen, sind hierfür öffentliche Diskussionsveranstaltungen besonders wichtig. Die Mitglieder des Ortsvereins der SPD Mühlhausen-Rettigheim-Tairnbach freuten sich daher besonders, dass Prof. Gert Weisskirchen einer Einladung zum Vortrag und Aussprache in das Bürgerhaus der Gemeinde Mühlhausen gerne nach kam. Der Ortsvereinsvorsitzenden der SPD Holger Schröder sprach Weisskirchen hierfür seinen besonderen Dank aus, ist er doch gegenwärtig als ausgewiesener Experte im Themenbereich Ostpolitik ein besonders gefragter Gesprächspartner.

Für mehr bitte auf "weiterlesen" klicken.

09.07.2021 in Veranstaltungen

Talk im Bahnhof: Lars Castellucci diskutierte mit Bischof Stephan Ackermann über sexualisierte Gewalt

Der SPD-Bundestagsabgeordnete Lars Castellucci diskutierte beim Auftakt seiner neuen Veranstaltungsreihe „Talk im Bahnhof“ mit dem Missbrauchsbeauftragten der Deutschen Bischofskonferenz, dem Trierer Bischof Stephan Ackermann und Daniela Ordowski, der Bundesvorsitzenden der Katholischen Landjugendbewegung Deutschland.  

„Ich freue mich sehr, dass wir heute zu Gast im Theater im Bahnhof in Dielheim sein dürfen. Als Beauftragter für Kirchen- und Religionsgemeinschaften der SPD-Bundestagsfraktion und als Christ habe ich viele Fragen mitgebracht“, sagte Castellucci zur Begrüßung.

Nach einem Streifzug durch Bischof Ackermanns Werdegang kam Castellucci auf das beherrschende Thema des Abends zu sprechen: die Fälle von sexualisierter Gewalt in der katholischen Kirche. „Die Ohnmacht, die die Betroffenen empfinden, ist nur sehr schwer erträglich. Verstehen Sie, dass Menschen, die diese schrecklichen Erfahrungen gemacht haben, das Vertrauen in die Kirche verloren haben? Und das die Aufklärung, die Sie nun im elften Jahr mitverantworten, daran wenig geändert hat?“

Für mehr bitte auf "weiterlesen" klicken...

Hier geht's zum Webauftritt der Bundes SPD

Die wichtigsten Maßnahmen, Informationen und Tipps

 

 

SPD-Mitglied werden!

Mitglied werden!

Unser Abgeordneter für den Bundestag

News-Ticker

Der Windgipfel der Bundesregierung setzt den Dialog für mehr Windenergie an Land fort. Die SPD-Bundestagsfraktion unterstreicht die Bedeutung von Wertschöpfung und Schaffung wie Erhalt unverzichtbarer Industrie-Arbeitsplätze in Deutschland und Europa. Wichtig ist nun eine rasche Umsetzung der vielen Beschleunigungsmaßnahmen. Nina Scheer, klimaschutz- und energiepolitische Sprecherin: "Es zeigt sich in der Praxis immer wieder, dass der… Windenergie-an-Land-Strategie zur weiteren Beschleunigung nutzen weiterlesen

FORTSCHRITT BRAUCHT GERECHTIGKEIT Entwicklung ist Fortschritt, wenn sie das Leben besser macht. Für alle, nicht nur für wenige. Die SPD weiß das seit 160 Jahren. Und das treibt uns an. Als die SPD 150 Jahre alt wurde, baute sie für ein Wochenende ein Riesenrad am Brandenburger Tor auf. Am Sonntag sang Roland Kaiser. Jetzt, zehn… SPD feiert 160-jähriges Bestehen weiterlesen

EIN UPDATE FÜR DAS JAHRZEHNT DER TRANSFORMATION Die SPD nutzt die Digitalisierung für mehr Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität. Jetzt den Beitrag des digital:hub zur sozialdemokratischen Digitalpolitik lesen. Zum .pdf

Ob Bodensee oder Rügen - mit dem Deutschlandticket kannst Du ab sofort Deutschlands schönste Ecken entdecken. Auf geht’s! Fahre mit dem 49-Euro-Ticket durchs ganze Land - oder einfach zum Job. Das Deutschlandticket ist da! Digital, bundesweit gültig und monatlich kündbar. Damit lichten wir den Tarifdschungel deutlich, machen den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) attraktiver und sorgen für… ALLE INFOS ZUM DEUTSCHLANDTICKET weiterlesen