Wie leben wir im Jahr 2030?

Veröffentlicht am 10.07.2017 in Veranstaltungen

Lars Castellucci diskutierte in Sinsheim über Zukunftsthemen

Gerade auch viele junge Menschen waren auf Einladung des SPD-Bundestagsabgeordneten Lars Castellucci und der SPD Sinsheim am 04. Juli in die Café-Lounge Airport nach Sinsheim gekommen, um über die Frage zu sprechen, wie wir im Jahr 2030 leben werden. Anstöße für die Diskussion bekam das Publikum von einem breit aufgestellten Expertenpodium.

 

Der Politologe und Zukunftsforscher Maximilian Jungmann stellte zunächst Szenarien vor, wie die Welt – vor allem unter politischen und klimatischen Gesichtspunkten – in 13 Jahren aussehen könnte. Ergänzt wurde dieser Vortrag von David Warneck von der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft, der vor allem auf die Themen Digitalisierung und dem damit notwendigen Wandel in der Bildung einging. Schließlich brachte die erst 15-jährige Farah Maktoul aus Sinsheim noch die Sichtweise der Jugend in die Diskussion ein.

 

Deutlich wurde, dass auf der einen Seite natürlich niemand genau sagen kann, wie es mit den Themen Migration, Klimawandel, Terrorismus und internationalen Beziehungen weitergeht, und damit auch nicht, wie die Welt zukünftig aussehen wird. Aber auf der anderen Seite lassen sich durchaus unterschiedliche Szenarien ausmalen, auf die die Politik und jede und jeder Einzelne dann hinarbeiten kann. „Dass wir diesen Zukunftsoptimismus nicht verlieren, das ist mir besonders wichtig“, schloss Castellucci die angeregte Diskussion ab, an der auch die Besucherinnen und Besucher großen Anteil hatten.

 

Die Veranstaltung war Teil der Reihe „Zukunftsentwürfe 2017“, in deren Rahmen Lars Castellucci mit Expertinnen und Experten Zukunftsthemen diskutiert.

Hier geht's zum Webauftritt der Bundes SPD

SPD-Mitglied werden!

Mitglied werden!

Unser Abgeordneter für den Bundestag

News-Ticker

Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. "Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang - er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. "Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden - ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden - das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. "Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

Drei Tage SPD-Parteitag - und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen