Nach den Kommunalwahlen: Umgang mit der AfD in demokratischen Körperschaften

Veröffentlicht am 28.07.2024 in Partei

Durch die Kommunalwahlen vom Juni ist die AfD weiter auf dem Vormarsch in die demokratisch gewählten Körperschaften. Ihre zunehmende Präsenz in den Kommunen und die damit aufgeworfene Frage des Umgangs der SPD mit dieser bedrohlichen Entwicklung ist daher nochmals Anlass für eine Positionsbestimmung und Handlungsempfehlung für die Aktiven in der Kommunalpolitik. Dies erscheint besonders dringend, da sich beispielsweise das Bündnis Sarah Wagenknecht für eine Beendigung der Ausgrenzung ausgesprochen hat („Man werde nicht mehr aus Prinzip gegen Anträge der AfD stimmen“) und die von der CDU verkündete „Brandmauer“ zunehmend bröckelt. Die SPD hat hier jedoch eine klare Haltung gegen Rechts!

Für mehr bitte auf "weiterlesen" klicken!

In der öffentlichen Diskussion um den Umgang mit der AfD auf Kommunal- oder Regionalebene wird immer wieder behauptet, Kommunalpolitik sei in großen Teilen lediglich „Sachpolitik“ und folglich könne man hier mit dieser Partei auch zusammenarbeiten bzw. zusammen abstimmen. Auch der Umstand, dass die Vertreter in den öffentlichen Körperschaften demokratisch gewählt und daher nicht übergangen werden können, wird genannt. Diese Sichtweise übersieht jedoch, dass die Ausweitung der Präsenz der AfD auf Kommunal-, Regional- und Landesebene Bestandteil einer Strategie der Normalisierung ist. Die AfD bekundet in ihren Programmen und Reden eine Ausgrenzung von Personengruppen und eine Verachtung grundlegender demokratischer Umgangsformen und Prinzipien. Um ihre antidemokratischen Vorstellungen politisch legitimiert durchsetzen zu können, strebt die AfD danach über die Kommunalpolitik zu einem akzeptierten politischen Akteur und damit zu einem Teil der politischen „Normalität“ zu werden. Die Kommunalpolitik dient für die AfD lediglich als Zugang zu demokratischen Institutionen um sie – demokratisch legitimiert – zu zerstören. Diese Strategie der Normalisierung und Unterwanderung ist daher von Seiten der SPD in aller Schärfe abzuwehren!
Für die Sozialdemokratie gilt grundsätzlich, dass der Rechtsextremismus von Beginn an bekämpft werden muss und eine Kooperation auch auf kommunaler Ebene inakzeptabel ist. Wer danach strebt die Demokratie zu zerstören, darf nicht in demokratische Verfahren einbezogen werden.  Soweit wie es die formalen Regeln zulassen wird dringend empfohlen alle Formen der Zusammenarbeit mit der AfD zu verweigern.

Aus der konsequenten Ablehnung von AfD-Positionen folgt für die Sozialdemokratie eine ebenso konsequente Verweigerung einer populistischen Annäherung an oder Übernahme von rechtem Gedankengut. Im Kontrast zu autoritären und antidemokratischen Positionen der AfD muss die SPD ihre Vorstellungen von Gleichheit, Freiheit, Solidarität und sozialer Gerechtigkeit – auch in der Kommunalpolitik – stärker hervorheben. In der Kommunalpolitik werden die Grundlagen für eine sozial gerechte Gesellschaft gelegt, sie ist daher auch politischer als vielfach angenommen wird.

Aus dieser Positionsbestimmung folgen Empfehlungen für den praktischen Umgang mit der AfD in der Kommunalpolitik: Es ist deutlich zu unterscheiden zwischen Zusammenarbeit bzw. Kooperation und Abstimmungsverhalten. Zusammenarbeit im kommunalpolitischen Alltag bedeutet gegenseitige Konsultation, für die politische Unterstützung für Vorhaben (z.B. Anträge, Stellungnahmen) zu werben oder im Zuge von Haushaltsberatungen gegenseitige Unterstützung aushandeln. Auch gemeinsame öffentliche Auftritte auf Diskussionspodien ist jeweils Kooperation bzw. Zusammenarbeit. Diese Formen der Zusammenarbeit mit der AfD sind generell auszuschließen. Was in der öffentlichen Diskussion aber von dieser Zusammenarbeit nicht sorgfältig getrennt wird, ist das Abstimmungsverhalten. Es kann nicht verhindert werden, dass die AfD einem SPD-Antrag zustimmt, bzw. ein SPD-Antrag die entscheidende Mehrheit durch die Stimme(n) der AfD bekommt.

Wenn die AfD einen Initiativantrag stellt und z.B. den Bau eines tatsächlich notwendigen Kindergartens beantragt, ist ein derartiger Antrag ebenfalls generell abzulehnen. Um dennoch zu den erforderlichen praktischen Lösungen zu kommen, sollen in diesen Fällen jeweils eigene Anträge formuliert werden, die durch entsprechende Formulierungsänderungen vom AfD-Antrag unterscheidbar gemacht werden.
In der Öffentlichkeit muss diese Ausgrenzung als Schutz demokratischer Körperschaften vor Unterwanderung durch Rechtsextreme kommuniziert werden.

Eine entsprechende Handlungsempfehlung wurde im Oktober 2023 vom Landesparteitag der SPD-Baden-Württemberg auf Initiative des Kreisverbandes Rhein-Neckar verabschiedet.

https://www.spd-bw.de/dl/2023_LPT_Antragsbuch.pdf. S. 100

Hier geht's zum Webauftritt der Bundes SPD

SPD-Mitglied werden!

Mitglied werden!

Unser Abgeordneter für den Bundestag

News-Ticker

Unser Land steht vor immensen Herausforderungen: Krieg in Europa, Druck auf bewährte Bündnisse und eine Wirtschaft, die dringend neuen Schwung braucht, um Arbeitsplätze zu sichern. Jeder spürt es: Wir müssen unser Land auf Vordermann bringen. Für alle, die jeden Tag hart arbeiten und unser Land am Laufen halten, muss das Leben einfacher und sicherer werden.… Verantwortung für unser Land: Stabilität und Aufbruch - darum gehen wir in die Koalitionsgespräche. weiterlesen

Frauen verdienen mehr - gleicher Lohn für gleiche Arbeit Der Gender Pay Gap ist gesunken und liegt aktuell bei 16 Prozent. Die Richtung stimmt, das Tempo nicht. Nun gilt es dranzubleiben und die Entgeltlücke zwischen Männern und Frauen zügig zu schließen. Für die SPD-Bundestagsfraktion steht fest: Ohne Entgeltgleichheit gibt es keine Gleichberechtigung. "Mit aktuell 16… Leni Breymaier zum Equal Pay Day (07.03.) weiterlesen

Thorsten Kornblum, Vorsitzender der Sozialdemokratischen Gemeinschaft für Kommunalpolitik (Bundes-SGK), erklärt anlässlich der Einigung von SPD und CDU/CSU in den aktuell laufenden Sondierungsgesprächen zu einem milliardenschweren Sondervermögen: "Mit der Schaffung eines Sondervermögens Infrastruktur in Höhe von 500 Milliarden Euro, das auch für die Kommunen gedacht ist, wird ein wichtiger Schritt zur Stärkung der Investitionsfähigkeit der Städte,… Bundes-SGK "Sondervermögen Infrastruktur Bund/Länder/Kommunen kann ein Befreiungsschlag für die Kommunen sein" weiterlesen

Die Bürger:innen haben am 23. Februar einen neuen Bundestag gewählt. Ein Überblick über unsere Abgeordneten, die die neue SPD-Fraktion bilden. Weiterlesen auf spdfraktion.de