„Gesellschaftlicher Friede – ade?“ Veranstaltung mit Josip Juratovic (MdB)

Veröffentlicht am 22.06.2022 in Ankündigungen

Die Welt scheint aus den Fugen. Seit einiger Zeit sehen wir uns mit Entwicklungen konfrontiert, die viele für Erscheinungen einer vergangenen Epoche gehalten haben: Der Aufstieg nationaler, teils antiliberaler Parteien wie „Rassemblement National“ (vormals „Front National“) in Frankreich und der AfD in Deutschland, einer Verrohung des Diskurses, im Internet werden die krudesten Verschwörungstheorien propagiert, pauschales Misstrauen gegen die etablierten Medien und fremdenfeindliche Einstellungen sind allgegenwärtig. Politiker und Bürgermeister werden diffamiert und bedroht. Dazu kommen bei breiten Bevölkerungsgruppen Gefühle der Angst vor dem wirtschaftlichen Absturz wegen der hohen Inflation, die dazu führt, dass auch existenziell notwendige Güter extrem teuer werden (Energie, Lebensmittel, Wohnraum ...). Die Sorge um den Verlust der Beschäftigung aufgrund der globalen Krisen geht damit einher. Auch sind die Auswirkungen des Klimawandels bereits deutlich zu spüren, ein Gefühl von Ohnmacht macht sich breit. Schließlich hat sich mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine auch das allgemeine Sicherheitsgefühl im Westen gewandelt. Alles gerät ins Wanken, die allgemeine Lage erscheint sehr unübersichtlich; politische Maßnahmen zur sofortigen Abhilfe erscheinen dringender denn je, keine Zeit sollte verloren gehen, so der allgemeine Tenor.

Für mehr bitte auf "Weiterlesen" klicken!

Verunsicherung und Angst waren jedoch schon immer schlechte Ratgeber für konkretes politisches Handeln. Sorgen, Nöte und Ängste müssen vielmehr wahrgenommen, diskutiert und analysiert werden bevor in weiteren Schritten politische Vorschläge entwickelt und schließlich Maßnahmen geschaffen werden können. Gerade bei einem so fundamentalen Thema wie dem des gesellschaftlichen Friedens und des sozialen Zusammenhalts ist die öffentliche Meinungsbildung gefordert. Sie kann dann gelingen, wenn im öffentlichen Austausch Standpunkte entwickelt, Einschätzungen und Bewertungen vorgenommen und auch nochmals überprüft werden. Der Einbezug fachlich versierter Experten hilft dabei die Fakten zu benennen, einzuordnen und auf ihren Wahrheitsgehalt zu überprüfen. Die allgemeine Öffentlichkeit kann sich so allmählich kompetent ein Bild von der Situation machen und einen politischen Willen entwickeln. Es ist Aufgabe der Parteien bei dieser öffentlichen Meinungs- und Willensbildung mitzuwirken und auf der Grundlage von Wertvorstellungen Schlussfolgerungen für politisches Handeln zu ziehen. An die Stelle von allgemeiner und diffuser Unsicherheit kann durch eine derart geförderte öffentliche Meinungsbildung schrittweise Sicherheit in der Beurteilung unserer gesellschaftlichen Situation treten. Unsere Veranstaltungsreihe "Was Menschen bewegt" ist in diesem Sinne ein Forum zur Meinungsbildung, in welchem regelmäßig die brennenden Themen unserer Zeit diskutiert werden. Wir möchten Sie herzlich einladen daran teilzunehmen!

Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe wird uns der Bundestagsabgeordnete aus Heilbronn Josip Juratovic als Referent und Diskussionspartner zum Thema „Gesellschaftlicher Friede – ade?“ zur Verfügung stehen. Juratovic ist ein ausgewiesener Experte im Bereich Arbeits- und Sozialpolitik und hat durch seine langjährige betriebliche Erfahrung die Sorgen und Nöte der sogenannten "kleinen Leute" gut im Blick. Aktuell ist er Mitglied des Bundestagsausschusses für Europäische Angelegenheiten und kann somit auch die europäische Dimension der aktuellen Entwicklungen beleuchten. Wir würden uns freuen Sie am 29.06.2022 um 19:30 Uhr in der Gaststätte des TSV Rettigheim (Clubhaus) im Schönblick 1 zur Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

 

Für die SPD: Michael Mangold und Holger Schröder

Hier geht's zum Webauftritt der Bundes SPD

SPD-Mitglied werden!

Mitglied werden!

Unser Abgeordneter für den Bundestag

News-Ticker

Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. "Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang - er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. "Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden - ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden - das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. "Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

Drei Tage SPD-Parteitag - und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen