Bericht aus dem Gemeinderat: Das Tairnbacher "Dorflädl"

Veröffentlicht am 21.07.2022 in Gemeinderatsfraktion

Wie bereits mehrfach berichtet, wurde am 30.06. im Gemeinderat der Deckung des Defizits des „Dorflädl“ in Tairnbach zugestimmt. In diesem Zusammenhang wurde auch über die zukünftige Rechtsform der gegenwärtig als Genossenschaft geführten Ladens berichtet (Gemeindeblatt Nr. 27 vom 7. Juli 2022, S. 36f.). Als Grund wird hierbei die Möglichkeit angeführt, in steuerrechtlich unproblematischer Art und Weise als gemeinnützige Einrichtung Spenden annehmen zu können und damit die Abhängigkeit von der Gemeindekasse zu beenden.

Die SPD-Fraktion freut sich über die breite Unterstützung des „Dorflädl“ in Tairnbach! Neben der Bereitschaft zur Übernahme des Defizits in Höhe von rund 7.000 € wurde das breite, größtenteils auch ehrenamtliche, Engagement seitens der Betreiber gewürdigt. Hier herrscht unter den Fraktionen im Gemeinderat breite Übereinstimmung – das ist an dieser Stelle ausdrücklich positiv hervorzuheben.

Für mehr bitte auf "weiterlesen" klicken.

Die Anregung jedoch das „Dorflädl“ in eine andere Rechtsform zu überführen, sollte zum Anlass genommen werden, die Situation insgesamt in den Blick zu nehmen. Es geht aus Sicht der SPD-Fraktion um mehr, als um die Frage ob das „Dorflädl“ eine dauerhaft spendenabhängige Einrichtung bleiben oder in einen konkurrenzfähigen Wirtschaftsbetrieb überführt werden soll. Am „Dorflädl“ in Tairnbach zeigt sich zunächst ein großes Bedürfnis nach einer „sozialen Mitte“, einem Ort des gemeinsamen Austausches und natürlich auch der Versorgung mit Mitteln des täglichen Bedarfs. Diese Lücke in der Nahversorgung von Tairnbach konnte mit großem bürgerschaftlichem Engagement geschlossen werden. Entsprechend sollte die Diskussion um die Zukunft des „Dorflädls“ erweitert und auch um die Perspektive des Ortsteils geführt werden.

Bezüglich der Rechtsform vertritt die SPD-Fraktion grundsätzlich den Standpunkt, dass eine Genossenschaft viele Vorteile auf sich vereint. Gegenüber anderen Rechtsformen eines Wirtschaftsbetriebs ist besonders hervorzuheben, dass jedes Mitglied durch seinen Anteil gleichermaßen stimmberechtigt ist und damit gemeinsame Interessen, gemeinsam vertreten und schließlich zum gemeinsamen Erfolg führen können. Eine Genossenschaft ist daher ein Stück organisierte und gelebte Demokratie! Aus diesem Grunde warb die SPD in der Gemeinderatssitzung dafür, dass mehr Menschen aus der Gesamtgemeinde Anteile zeichnen mögen. Immerhin könne das „Dorflädl“ hierdurch kurzfristig mit frischem Kapital versorgt werden. Schließlich verwies der Fraktionsvorsitzende Holger Schröder auch auf eine Internetrecherche, die schließlich gezeigt habe, dass Genossenschaften wirtschaftlich sehr erfolgreich sein können, was man allein daran nachvollziehen konnte, dass kaum Einträge über Genossenschaften zu finden waren, die diese Rechtsform in der Krise sah. Im Gegenteil, viele Artikel warben für die Gründung neuer Genossenschaften und sprachen sogar von einer „Genossenschafts-Gründungswelle“ (https://kommunal.de/genossenschaften-gruendungswelle-kommunen), die in unserem Land bevorstehe.

Weiterhin sollte in der Diskussion um das „Dorflädl“ beachtet werden, dass ehrenamtliches Engagement für ein funktionierendes Gemeinwesen außerordentlich wichtig ist. Gleichwohl sollten Beschäftigte grundsätzlich ihren Lebensunterhalt durch ihre Arbeit bestreiten können. Es gibt daher gute Gründe für eine Position, die zur Vorsicht vor dauerhafter Selbstausbeutung warnt.

Vor dem Hintergrund dieser Argumente sollte unseres Erachtens die Diskussion um die Zukunft des „Dorflädls“ in Tairnbach nicht vorzeitig eingeengt werden. Dafür ist das Engagement der Beteiligten und ihre tägliche Arbeit für die Bevölkerung zu wichtig.

Auch aus diesem Grunde warb die SPD dafür, wenn dem „Dorflädl“ bereits kommunale Mittel zur Verfügung gestellt werden, dass diese auch nachhaltig investiert werden. So könnte das „Dorflädl“ u.a. auch darin unterstützt werden, dass ihr Beratung z.B. von Seiten des Genossenschaftsverbands gefördert werden könnte.

Für die SPD: Michael Mangold und Holger Schröder

Hier geht's zum Webauftritt der Bundes SPD

SPD-Mitglied werden!

Mitglied werden!

Unser Abgeordneter für den Bundestag

News-Ticker

Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. "Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang - er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. "Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden - ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden - das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. "Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

Drei Tage SPD-Parteitag - und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen