Am kommenden Sonntag ist Muttertag.

Veröffentlicht am 10.05.2013 in Bundespolitik

Anlass, allen Müttern zu diesem besonderen Tag zu gratulieren. Unsere besondere Wertschätzung sollen im nachfolgenden Artikel jene Erziehenden erfahren, die ganz besonders auf die Hilfe der Gesellschaft und der politisch Agierenden angewiesen sind und die es zu unterstützen gilt:

Alleinerziehende

Keine andere Familienform hat in Deutschland in den letzten Jahren so an Bedeutung gewonnen wie Ein-Eltern-Familien. Und keine andere Familienform wird von der derzeitigen Bundesregierung so sträflich vernachlässigt: Alleinerziehende, in aller Regel alleinerziehende Frauen - leistungsfähige Familien mit besonderem Unterstützungsbedarf.

Die Bundesregierung hat sich über Jahre nicht um eine Sicherstellung des Kita-Ausbaus gekümmert. Der für Alleinerziehende besonders wichtige Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz ist in einigen Regionen ernsthaft in Gefahr. Stattdessen kommt jetzt das Betreuungsgeld, das einer eigenständigen Existenzsicherung Alleinerziehender frontal entgegensteht. Die 2 Milliarden Euro, die das Betreuungsgeld verschlingt, fehlen für mehr und bessere Kitaplätze. Ist die Kinderbetreuung nicht möglich, profitieren Alleinerziehende vom Aufschwung am Arbeitsmarkt kaum oder gar nicht. Beim Unterhaltsvorschuss drohen ihnen sogar finanzielle Einbußen.

Für Alleinerziehende ist die Regierung Merkel verlorene Zeit. Das ist fatal. Wenn Ein-Eltern-Familien die richtige Unterstützung erhalten, sind sie besonders leistungsfähig: „40 Prozent aller alleinerziehenden Mütter arbeiten Vollzeit – deutlich mehr als Mütter in Paarfamilien", erläutert Dagmar Ziegler, SPD-Bundestags-Fraktionsvizin.
Alleinerziehende sind Leistungsträgerinnen und -träger unserer Gesellschaft, denen mit Kindererziehung, Erwerbs- und Hausarbeit ein gewaltiger Balanceakt gelingt. Für ihre besonderen Belange hat die SPD-Fraktion ein Handlungskonzept entwickelt. Zwei aktuelle Anträge dazu hat sie in den Bundestag eingebracht. Ziel ist, dass Alleinerziehende ihr Leben so weit wie möglich nach eigenen Wünschen gestalten und selbst für ihre Existenzsicherung sorgen können.

Mit aufeinander abgestimmten Bausteinen will die SPD Alleinerziehenden dort helfen, wo der Schuh drückt:

1. Im Zusammenwirken mit Kommunen und Ländern soll der Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz ab August 2013 von den Eltern eingelöst werden können. Mittelfristig strebt die SPD einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung an. Flankiert werden muss der Kita-Ausbau durch den konsequenten und flächendeckenden Ausbau von Ganztagsschulen.
2. Junge Alleinerziehende ohne abgeschlossene Berufsausbildung brauchen besondere Unterstützung. Ein Rechtsanspruch auf das Nachholen eines Schulabschlusses und auf Teilzeitausbildung für junge Eltern muss deshalb eingeführt werden.
3. Alleinerziehende sollen entsprechend ihrem Anteil an allen Arbeitslosen an Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik beteiligt werden, die auch in Teilzelt angeboten werden müssen.
4. Rund 90 Prozent aller Alleinerziehenden sind Frauen – eine geschlechtergerechte Arbeitsmarktpolitik kommt ihnen besonders zu Gute. Das gilt für einen gesetzlichen Mindestlohn und die Durchsetzung von Entgeltgleichheit für Frauen und Männer. Die SPD will, dass Arbeitnehmerinnen ihren Teilzeitanspruch befristet geltend machen können und ein automatisches Rückkehrrecht in Vollzeit bekommen. Außerdem müssen große Teilzeitmodelle verwirklicht werden - damit Existenzsicherung und genügend Zeit für die Kinder unter einen Hut passen.
5. Durch Vollzeitbeschäftigung bei Ganztagsbetreuung der Kinder soll sichergestellt werden, dass Alleinerziehende ein Rentenniveau erreichen können, welches ihnen eine auskömmliche finanzielle Versorgung auch im Rentenalter sicherstellt.
6. Schließlich soll mit einem neuen Kindergeld die Familienförderung vom Kopf auf die Füße gestellt werden: Mit der absurden Ungerechtigkeit, nach der die Wohlhabenden mehr für ihre Kinder bekommen als Eltern mit niedrigem und mittlerem Einkommen, muss aufgeräumt werden. Dazu muss ein nach Einkommen gestaffeltes Kindergeld eingeführt werden, um der Besserstellung von Familien mit hohem Einkommen über die Steuerfreibeträge ein Ende zu setzen. Nutznießer einer solchen Reform wären geringer Verdienende, besonders Alleinerziehende, die leider selten hohe, dafür aber umso häufiger sehr niedrige Einkommen haben.
Gerhard Zörb, SPD-Fraktionssprecher

Hier geht's zum Webauftritt der Bundes SPD

SPD-Mitglied werden!

Mitglied werden!

Unser Abgeordneter für den Bundestag

News-Ticker

Haushaltsentwurf 2025 - solide Grundlage für sozialen Fortschritt und gezielte Investitionen Zum Abschluss der Haushaltswoche zieht Thorsten Rudolph, haushaltspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, eine erste politische Bilanz des Regierungsentwurfs für den Bundeshaushalt 2025. Der Entwurf bildet aus Sicht der SPD-Bundestagsfraktion ein stabiles Fundament für eine Politik, die den Zusammenhalt stärkt, Zukunft ermöglicht und ökonomisch verantwortungsvoll bleibt.… Thorsten Rudolph zum Haushaltsentwurf 2025 weiterlesen

Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. "Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang - er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. "Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden - ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden - das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. "Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen