Am 7. Juni ist Europawahl: Kapitalismus wohin?

Veröffentlicht am 25.05.2009 in Europa

Unser Mann für Europa: Peter Simon

Unter diesem Titel lud die SPD zu einer hochrangig besetzten Veranstaltung im Landtagswahlkreis Wiesloch ein. Die Mitglieder des Bundestags, Prof. Gert Weisskirchen und Lothar Mark aus Mannheim, die baden-württembergische Spitzenkandidatin der SPD für die Europawahl, Evelyne Gebhardt, und Prof. Dr. Herbert Schweizer von der katholischen Arbeitnehmerbewegung erklärten ihre Sicht der Dinge um die weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise.

Die Europaabgeordnete Evelyne Gebhardt stellte eingangs ihres Referats fest: „Diese Krise ist nicht vom Himmel gefallen, sie war absehbar!“ Bei utopischen Renditeversprechungen von 25% hätte man sich schon fragen müssen, wer diese Gewinne denn erwirtschafte.
Schon nach dem Platzen der Informationstechnologie-Blase waren es Sozialdemokraten, die eine stärkere Regulierung der Finanzmärkte forderten. Aber Nichts sei geschehen, weil die Mehrheitsverhältnisse im Europaparlament eben sind wie sie sind: mehrheitlich konservativ geprägt. Erst die momentane Krise habe gezeigt, dass der Wirtschaftliberalismus gescheitert ist.
Evelyne Gebhardt führte weiter aus, dass sich unsere Einheitswährung Euro in der Krise als ein Stabilitätsanker erweise. Nicht auszudenken, welche Auswirkungen stark schwankende Währungswechselkurse gehabt hätten, da einzelne Staaten am Rande der Zahlungsunfähigkeit standen. Weil ausländische Banken bei Ausbruch der Krise ihr gesamtes Kapital abzogen, kamen viele Banken in Zahlungsschwierigkeiten, da sie nicht mehr über genügend liquide Mittel verfügten.
Nicht nur deshalb forderte die Sozialdemokratische Partei Europas höhere Rücklagen zur besseren Abdeckung der Bankenkredite. Leider ist sie bisher an den Mehrheitsverhältnissen in Europa gescheitert.
Ein weiterer Misstand sei, dass die so genannten Rating-Agenturen eigene Finanzpapiere auf den Markt werfen und diese auch noch selbst bewerten dürfen. Hier müsse die EU handeln.
Auch das Thema Mindestbesteuerung von Unternehmen müsse endlich einmal angepackt werden, fordete die Europa-Abgeordnete. Innerhalb der EU gäbe es eine abgestimmte Wirtschaftspolitik und eine gemeinsame Währung, aber jedes Mitgliedsland betreibe seine eigene Finanz- und Steuerpolitik. Hier wäre eine bessere Abstimmung von Nöten.
Ganz besonders am Herzen liegt Evelyne Gebhardt aber eine gemeinsame europäische Sozialpolitik, deren Handlungen vor dem Hintergrund ihrer sozialen Auswirkungen beleuchtet werden müssten.
Wir benötigen ein soziales Europa!

Hier geht's zum Webauftritt der Bundes SPD

SPD-Mitglied werden!

Mitglied werden!

Unser Abgeordneter für den Bundestag

News-Ticker

Unser Land steht vor immensen Herausforderungen: Krieg in Europa, Druck auf bewährte Bündnisse und eine Wirtschaft, die dringend neuen Schwung braucht, um Arbeitsplätze zu sichern. Jeder spürt es: Wir müssen unser Land auf Vordermann bringen. Für alle, die jeden Tag hart arbeiten und unser Land am Laufen halten, muss das Leben einfacher und sicherer werden.… Verantwortung für unser Land: Stabilität und Aufbruch - darum gehen wir in die Koalitionsgespräche. weiterlesen

Frauen verdienen mehr - gleicher Lohn für gleiche Arbeit Der Gender Pay Gap ist gesunken und liegt aktuell bei 16 Prozent. Die Richtung stimmt, das Tempo nicht. Nun gilt es dranzubleiben und die Entgeltlücke zwischen Männern und Frauen zügig zu schließen. Für die SPD-Bundestagsfraktion steht fest: Ohne Entgeltgleichheit gibt es keine Gleichberechtigung. "Mit aktuell 16… Leni Breymaier zum Equal Pay Day (07.03.) weiterlesen

Thorsten Kornblum, Vorsitzender der Sozialdemokratischen Gemeinschaft für Kommunalpolitik (Bundes-SGK), erklärt anlässlich der Einigung von SPD und CDU/CSU in den aktuell laufenden Sondierungsgesprächen zu einem milliardenschweren Sondervermögen: "Mit der Schaffung eines Sondervermögens Infrastruktur in Höhe von 500 Milliarden Euro, das auch für die Kommunen gedacht ist, wird ein wichtiger Schritt zur Stärkung der Investitionsfähigkeit der Städte,… Bundes-SGK "Sondervermögen Infrastruktur Bund/Länder/Kommunen kann ein Befreiungsschlag für die Kommunen sein" weiterlesen

Die Bürger:innen haben am 23. Februar einen neuen Bundestag gewählt. Ein Überblick über unsere Abgeordneten, die die neue SPD-Fraktion bilden. Weiterlesen auf spdfraktion.de