SPD besucht ambulanten Pflegedienst „Pflege Team Fleischer“ in Dielheim

Veröffentlicht am 07.09.2022 in Gemeinderatsfraktion

Das Thema ambulante Versorgung der Bevölkerung erhält in Zukunft einen wichtigeren Stellenwert. Darin sind sich Herr Fleischer als Leiter des ambulanten Dienstes, der Bundestagsabgeordnete Lars Castellucci, der Ortsvereins- und Fraktionsvorsitzende Holger Schröder aus Mühlhausen und die Kreisrätin Christiane Hütt-Berger aus Rauenberg absolut einig.

Beim Treffen in der Einrichtung am Mittwoch, den 17.08.2022, gaben Herr Fleischer und vier engagierte Mitarbeiterinnen aus seinem Team einen sehr interessanten und teilweise ernüchternden Blick in die „Welt der ambulanten Pflege“. Mit 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist der Pflegedienst „Fleischer“ kein großer Anbieter, deckt aber ein großes Versorgungsgebiet ab, das von Nußloch über Wiesloch/Dielheim/Rauenberg bis Sinsheim reicht. Die täglich 250 Einsätze verteilen sich auf 8 Touren morgens, 13-15 Hauswirtschafts-/Betreuungstouren und 3 Touren am Abend. Der bestehende Fachkräftemangel, Corona und unvorhersehbare Krankenstände, stellen die Teamleitungen bei der Tourenplanung jeden Tag vor neue Herausforderungen.

Für mehr bitte auf "weiterlesen" klicken.

Seit 3-4 Wochen erhält der Pflegedienst „Fleischer“ viele Anfragen für Dienstleistungen, die nicht mehr angenommen werden können. Fast alle ambulanten Pflegedienste im Raum Wiesloch/Dielheim haben einen Aufnahmestopp. Im Bereich Hauswirtschaft gibt es eine Warteliste. Ist dies ein regionales Problem oder gilt dies auch im größeren Umfeld und weitet sich in der nächsten Zeit aus?

Ab Pflegegrad 2 können Pflegedienste ihre erbrachten Leistungen mit der Pflegekasse abrechnen. Pro Pflegegrad steht ein festgelegtes Budget zur Verfügung. Wird der Höchstbetrag überschritten, werden Zuzahlungen notwendig, die Patienten oft nicht zahlen können. Ähnliche Leistungen werden in Leistungsgruppen zusammengefasst. Jedoch wird pro Einsatz nur eine Leistung (wie z. B. Medikamentengabe) aus dieser Leistungsgruppe bezahlt, obwohl mehrere Leistungen (wie z. B. Strümpfe anziehen) aus der gleichen Leistungsgruppe erbracht werden. Lars Castellucci wünscht sich hier ein Vollkasko System, das alle erbrachten Leistungen bezahlt. „Dies war bisher politisch nicht umsetzbar. Mit der Einführung einer umfassenden Bürgerversicherung sollte hier eine bessere Lösung gefunden werden!“, hofft der Bundestagsabgeordnete.

Die vor zwei Jahren eingeführte „generalistische Ausbildung“ (ersten beiden Ausbildungsjahre sind in der Kranken-Alten- und Kinderkrankenpflege gemeinsam) bringen in der Praxis Probleme. In den Pflegeschulen werden die Auszubildenden nicht ausreichend und vertiefend auf die Praxis vorbereitet und fühlen sich dann im Alltag allein gelassen. Dadurch entsteht eine hohe Abbrecherquote, die nicht hinnehmbar ist, darin waren sich alle Beteiligten einig. Lars Castellucci sagte dazu: „Hier wäre eine begleitende Evaluation des Ausbildungsweges, anstelle einer Überprü-
fung nach 6 Jahren, absolut sinnvoll.“ Außerdem regte er Rückmeldungen an die Schulen seitens der Ausbildungsbetriebe an. Wenn hier Unterstützung für einen runden Tisch erwünscht ist, könnte er gerne behilflich sein. Auch machte er deutlich, dass das Fachkräfteeinwanderungsgesetz legale Möglichkeiten zur Gewinnung von Pflegekräften eröffnet hat.

Die Einführung des Tariftreuegesetzes zum 1. September 2022 bringt Mehrkosten für den Arbeitsgeber. Leider entfallen steuerliche Freibeträge für Zuschläge, die früher an die Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter gezahlt wurden und Bestandteil ihres Einkommens waren. Dies bedeutet für seinen Betrieb eine Steigerung der Personalkosten, die über die Erhöhung der Pflegesätze nicht ausreichend refinanziert werden. Dies zeigte Herr Fleischer anhand von 3 Vergleichen bei den Personalkostenberechnungen auf. Da er mit dem Verhandlungsergebnis des Bundesverbandes
privater Anbieter sozialer Dienste (bpa) finanziell nicht „leben“ kann, plant Herr Fleischer jetzt Einzelvergütungsverhandlungen mit den entsprechenden Kassen zu führen. Nach Abschluss dieser Verhandlungen wird sich Herr Fleischer wieder bei Lars Castellucci melden. Der Bundestagsabgeordnete versprach die aufgezeigten Beispielrechnungen auch zur Prüfung weiterzugeben.

Abschließend ist festzustellen, dass die Bevölkerung für das Thema ambulante Versorgung sensibilisiert und informiert werden muss. Gleichzeitig ist es die Aufgabe der Kommunen, den Aufbau von niedrigschwelligen Nachbarschaftssysteme zu fördern, die den Seniorinnen und Senioren Unterstützung im Alltag bieten. Das können ehrenamtliche Hilfen beim Einkauf oder im Haushalt sein. „Aber auch privatwirtschaftliche Angebote wie z.B. die „AlltagsAssistenz“ (https://www.alltags-assistenz.de) in Rettigheim kann bestehende Lücken füllen“, fügte Holger Schröder an. „Noch besser wäre es verschiedene Betreuungs- und Pflegeangebote unter dem Dach einer Genossenschaft zu bündeln“, ergänzte er. „Auch in Rauenberg gibt es schon seit vielen Jahren einen Seniorenbeauftragten mit einem engagierten Team zur Unterstützung von Seniorinnen und Senioren“, teilte Frau Hütt-Berger mit.

Lars Castellucci dankte für das informative Gespräch und den Mitarbeiterinnen für ihre wertvolle Arbeit. „Er spüre, dass sie sich -trotz aller Probleme- für eine gute Versorgung der Kunden einsetzen. Dieser Dienst am Menschen verdient von uns allen die absolute Achtung und Anerkennung!“

Hier geht's zum Webauftritt der Bundes SPD

SPD-Mitglied werden!

Mitglied werden!

Unser Abgeordneter für den Bundestag

News-Ticker

Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. "Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang - er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. "Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden - ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden - das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. "Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

Drei Tage SPD-Parteitag - und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen