SPD lud zur Diskussion über „Kommunale Bürgerbeteiligung“ ein

Veröffentlicht am 23.11.2018 in Veranstaltungen

V.l.n.r.: Prof.Dr.Uwe Hochmuth, Dr. Michael Mangold, Alexander Lucas und Holger Schröder

Veranstaltungsreihe: "WAS MENSCHEN BEWEGT"

„Keine einfachen Lösungen für schwierige Probleme!“

Dielheim. Die Durchsetzung gleicher Teilhaberechte ist von Beginn an ein Kernanliegen der Sozialdemokratie. An dieser politischen Traditionslinie knüpfte auch die nächste Veranstaltung in der Reihe „Was Menschen bewegt“ an und thematisierte Möglichkeiten der kommunalen Bürgerbeteiligung. Am vergangenen Dienstag, stellte man sich im Bürgersaal des Rathauses in Dielheim bereits im Titel die Frage: „Unter welchen Bedingungen können Formen der direkten Demokratie sinnvoll sein?“. Im Namen der gastgebenden SPD-Ortsvereine Dielheim, Mühlhausen-Rettigheim-Tairnbach und Rauenberg/Rotenberg mit Malschenberg & Malsch konnte Alexander Lucas, Vorstandsmitglied der SPD Dielheim, zwei Referenten begrüßen, die einen großen Bogen von der Demokratietheorie über praktische Erfahrungen mit Bürgerentscheiden bis zu Schlussfolgerungen für die Kommunalpolitik schlugen: Dr. Michael Mangold und Prof. Dr. Uwe Hochmuth.

Als ehemaliger Stadtkämmerer von Karlsruhe weiß Uwe Hochmuth um Fragen der Finanzen gleichermaßen, wie er als studierter Philosoph die Fallstricke von direktdemokratischen Verfahren kennt. Dieses wissenschaftliche und praktische Wissen setzt er derzeit bei einem Forschungsprojekt zum Bürgerbeteiligungsverfahren in Heidelberg-Boxberg ein. Bei Zufriedenheit sei eine geringe Bereitschaft in der Bürgerschaft anzutreffen sich zu engagieren, so Hochmuth. Im Fall einer Unzufriedenheit aufgrund von Problemlagen hingegen würde schnell eine destruktive Grundhaltung entstehen, bei welcher staatliche Institutionen und politische Vertreter pauschal verunglimpft werden. Kritik an bestimmten Verhältnissen müsse jedoch konstruktiv vorgebracht und demokratische Regeln eingehalten werden. Hierzu gehört insbesondere die Akzeptanz einer Pluralität von Meinungen bzw. politischen Standpunkten, die durch Haltungen wie „wir sind das Volk!“ gerade verleugnet wird. Demokratische Gesellschaften haben dann eine gute Chance, sich konfliktfrei weiter zu entwickeln, wenn sie durch eine gut funktionierende und freie Öffentlichkeit zur Prüfung von Argumenten und Standpunkten beitragen. Politische Parteien haben eine zentrale Aufgabe in der Willensbildung. Sie sollen nicht kurzfristig auftretende Stimmungen abfragen und sie zu ihrer Politik machen, so der Finanzwissenschaftler. Dies sei Populismus und daher auch durch die Bestimmungen zu Politischen Parteien im Grundgesetz nicht gewollt.

Professor Hochmuth verdeutlichte, dass im Anschluss an demokratische Entscheidungen – seien es politische Wahlen, kommunale Bürgerentscheide oder Volksabstimmungen auf Landes- oder Bundesebene – wieder Einigungsprozesse geschaffen werden müssen. Der lange auch in den USA lehrende Referent nannte als Negativbeispiel hierzu die Politik unter dem aktuellen US-Präsidenten Donald Trump, der eine nachhaltige Spaltung der Gesellschaft betreibt. Spaltungen können auch durch direktdemokratische Verfahren entstehen und sich verfestigen. So müssen Bürgerentscheide oder Volksabstimmungen über ein „Ja/Nein-Verfahren“ stattfinden und polarisieren dadurch oft mehr, als es für das demokratische Gemeinwesen zuträglich ist. Die gemeinsame Arbeit an konsensorientierten Lösungen tritt zugunsten von Entscheidungen zurück, die damit immer Verlierer und Enttäuschte hinterlässt. Auch sind kommunale Zuständigkeitsfragen entscheidend, ob überhaupt ein Bürgerentscheid formal möglich sei.

Dr. Michael Mangold vom Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung e.V. an der Universität Tübingen verwies auf den dadurch verbleibenden schmalen Grad der sinnvollen Durchführung von Bürgerentscheiden und Bürgerbeteiligungen. Dieser Grad würde noch dünner, da zusätzlich problematische soziale Selektionsprozesse bei Bürgerbeteiligungen stattfinden. So reduzieren sich bei Beteiligungsprozessen die Aktiven auf besonders bildungsorientierte Milieus. Eine soziale Schieflage sei daher insbesondere typisch für längerdauernde Verfahren der Bürgerbeteiligung, die damit Legitimationsschwächen erfahren.

Die Veranstaltung der SPD-Ortsvereine führte von wissenschaftlichen Untersuchungsergebnissen immer wieder über demokratietheoretische Überlegungen zu Schlussfolgerungen, auch für die Kommunalpolitik. Dr. Mangold verwies eingangs auf ein Spannungsgefüge zwischen Tendenzen zugunsten von unmittelbaren, direkten und spontanen Handlungen, die gleichermaßen von den Parteien und von den Medien forciert werden. Man wolle ohne Mühe, Kopfzerbrechen und am besten auch sofort seine Meinung loswerden und sie in Politik umgesetzt sehen. Dem stehen jedoch zunehmend komplexe gesellschaftliche Verhältnisse gegenüber, die zudem sich durch eine hohe Dynamik kennzeichnen und daher nicht mit einfachen Lösungen bewältigt werden können. Die Weiterentwicklung der demokratischen Gesellschaft, so die Referenten, hänge daher stark davon ab, alle Bevölkerungsgruppen einzubeziehen. Entscheidend sei weiterhin die Demokratie durch das Engagement der Bürgerinnen und Bürger zu stärken und Politik insgesamt als einen Lernprozess zu verstehen, in welchem Meinungsänderungen möglich sein müssen. Werden politische Entscheidungen, wie beispielsweise die sogenannte Hartz-Gesetzgebung, nicht mehr als sinnvoll bewertet, so müsse es möglich sein, vor dem Hintergrund veränderter Bedingungen bzw. neuer Bewertungen entsprechend auch neue Entscheidungen zu treffen.

 

Hier geht's zum Webauftritt der Bundes SPD

SPD-Mitglied werden!

Mitglied werden!

Unser Abgeordneter für den Bundestag

News-Ticker

China-Reise des Bundeskanzlers: Wichtige Impulse für eine gemeinsame Diplomatie Rolf Mützenich, Fraktionsvorsitzender: Erneut hat ein direktes Gespräch des Bundeskanzlers mit Präsident Xi wichtige Impulse für eine gemeinsame Diplomatie im Krieg in der Ukraine geben können. Nicht umsonst ist die Reise des Bundeskanzlers vom ukrainischen Präsidenten Selenskyj sehr positiv bewertet worden. "Erneut hat ein direktes Gespräch… Rolf Mützenich zur China-Reise des Bundeskanzlers weiterlesen

"Wir werden nicht das Streichkonzert im sozialen Bereich machen. Ganz im Gegenteil” In der aktuellen Folge des Podcasts "Lage der Fraktion" ist Bernd Westphal zu Gast, der wirtschaftspolitische Sprecher der SPD-Fraktion. Er erklärt, warum die wirtschaftliche Lage besser ist, als viele sagen; dass die Kritik der Wirtschaftsverbände an der Bundesregierung unangemessen ist, und, wieso die… Bernd Westphal im Podcast zur wirtschaftlichen Lage in Deutschland weiterlesen

Einigung beim Klimaschutzgesetz und Solarpaket Die Regierungsfraktionen haben sich in den parlamentarischen Beratungen beim Klimaschutzgesetz und Solarpaket geeinigt. Matthias Miersch, stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion: "Endlich der Durchbruch: Wir integrieren europäische Regelungen in das Klimaschutzgesetz und stellen damit mehr Verbindlichkeit her. Selbstverständlich gelten die CO2-Minderungsziele des gültigen Gesetzes gleichzeitig weiter. Durch die Novelle darf kein Gramm… Statement der stellvertretenden Vorsitzenden der Ampel-Fraktionen zur Einigung beim Klimaschutzgesetz weiterlesen

23.03.2024 09:27
Nord-Süd - Neu denken.
Wenige Tage nach seiner Reise nach Namibia, Südafrika und Ghana hat der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil auf der Veranstaltung "Nord-Süd - Neu denken" eine programmatische Rede zu einer modernen Nord-Süd-Politik gehalten. Weiterlesen auf spd.de