Soziales Wohnen und Ökologie – Problemlagen und mögliche Lösungen

Veröffentlicht am 05.09.2023 in Ankündigungen

Die gegenwärtige Krise des Wohnungsbaus löst eine völlig überhitzte Phase in der Baubranche ab. Die angespannte Lage für Personen mit mittlerem und geringem Einkommen, für Alleinerziehende, für junge Familien und schließlich für Ältere mit einer geringen Rente hat sich dadurch nochmals zugespitzt. Die humanitären Verpflichtungen gegenüber verschiedenen Flüchtlingsgruppen kommen noch hinzu. Auch die höheren Standards im Bereich Klima- und Umweltschutz – Stichwort Bodenschutz – führen dazu, dass der Wohnungsbau an Brisanz nicht verliert, dies gilt auch für die Gemeinde Mühlhausen. Kurzum:  Wohnen ist ein zentrales politisches Themenfeld geworden und wird es voraussichtlich in den kommenden Jahren auch bleiben.

Für mehr bitte auf "weiterlesen" klicken!

Beim Wohnen bündeln sich viele Problemlagen und zugleich können auch konkrete Lösungen vor Ort entwickelt werden. Diese Lösungen können jedoch nicht in der oft zu hörenden Art und Weise – „bauen, bauen, bauen“ – liegen, vielmehr sind sie ursächlicher Teil der entstandenen Probleme, so beispielsweise der Klimakrise und der Bodenversiegelung. Es müssen vielmehr Lösungen entwickelt werden, die soziale und ökologische Ziele gleichermaßen verfolgen, wie es mit dem Begriff der sozial-ökologischen Transformation seit Jahren auch fachwissenschaftlich eingefordert wird. Diese Transformation ist dringend nötig und sie wird uns lange beschäftigen, je länger wir jedoch versuchen sie auszusitzen, desto abrupter wird später ein Umsteuern erforderlich sein. Dies ist vergleichbar mit dem Gebäudeenergiegesetz. Wären die Umstellungen zugunsten klimaschonender Heizungen deutlich früher und stufenweise durchgeführt worden, wären private Haushalte, Handwerksunternehmen und Kommunen wesentlich reibungsloser mit den notwendigen Veränderungen zurechtgekommen. Verantwortungsvolles Handeln muss sich daher möglichst frühzeitig derartigen Transformation stellen, dies sollte jetzt beim Wohnungsbau die Richtschnur sein. Deshalb hat die SPD-Fraktion das Thema Wohnen in Verbindung mit sozialer Gerechtigkeit und Ökologie seit geraumer Zeit im Blick.

Bereits im Herbst 2020 stellte die SPD-Fraktion im Gemeinderat einen Antrag zur Konzeptvergabe und formulierte damit Gemeinwohlorientierung und Nachhaltigkeit als zentral für die kommunale Wohnungsbaupolitik und Gemeindeentwicklung. Ein weiterer Schritt wurde gemeinsam mit dem SPD-Kreisverband Rhein-Neckar im Rahmen einer wohnungsbaupolitischen Fachkonferenz am 15. Juli diesen Jahres in Mauer unternommen. Mit Prof. Dr. Dirk Löhr von der Hochschule Trier konnten wir einen ausgewiesenen Experten für die Verknüpfung von sozialen und ökologischen Anforderungen im Städtebau gewinnen und konnten dabei auch Ansätze der Kommunalpolitik in der Gemeinde Mühlhausen, u.a. zur Konzeptvergabe, diskutieren.

Die ertragreichen Diskussionen und der Zuspruch von der Expertenseite ermuntert den SPD-Ortsverein diese Arbeitsrichtung fortzusetzen und zu vertiefen. Daher freuen wir uns einen langjährig erfahrenen und fachwissenschaftlich ausgewiesenen Experten aus dem Themenbereich Kommunalfinanzen als Referenten für die nächste Fachveranstaltung am 20. September in Mühlhausen, im Bürgerhaus um 19 Uhr begrüßen zu können. Prof. Dr. Uwe Hochmuth war Stadtkämmerer von Karlsruhe und zuvor u.a. wissenschaftlicher Geschäftsführer des Sonderforschungsbereichs 3 („Mikroanalytischen Grundlagen der Gesellschaftspolitik“). Anforderungen an eine Finanz-, Sozial- und Verteilungspolitik führen in seinen Analysen zu Schlussfolgerungen zum kommunalen Wohnungsbau und zeigen soziale Lösungen für die Wohnraumversorgung auf. Die aus Sicht sozialdemokratischer Kommunalpolitik zu nutzenden Instrumente zur Linderung der (sozialen) Wohnungsnot werden einen Schwerpunkt der Veranstaltung bilden. Wir werden weiter darüber berichten.

Für die SPD: Michael Mangold

Hier geht's zum Webauftritt der Bundes SPD

SPD-Mitglied werden!

Mitglied werden!

Unser Abgeordneter für den Bundestag

News-Ticker

Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. "Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang - er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. "Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden - ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden - das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. "Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

Drei Tage SPD-Parteitag - und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen