Gemeinschaftsschule: Etabliert & erfolgreich – SPD besuchte die KMS

Veröffentlicht am 08.03.2023 in Gemeinderatsfraktion

(Bildbeschreibung: V.l.n.r.: Claudia Botz, Yavuz Yazgan, Wolfgang Hassfeld, Lars Castellucci, Holger Menges, Schülersprecher, Dominique Beigel)

Am 02. Februar besuchte der SPD Bundestagsabgeordnete Lars Castellucci gemeinsam mit dem SPD Ortsvereins- und Fraktionsmitglied Wolfgang Hassfeld die Kraichgauschule Mühlhausen. Für einen näheren Austausch standen den SPD Vertretern im Spiegelsaal der Schule der Schulleiter Holger Menges mit seiner Stellvertreterin Claudia Botz ebenso zur Verfügung, wie auch die beiden Schülersprecher der Schule, sowie der Elternbeiratsvorsitzende Yavuz Yazgan mit seiner Stellvertreterin Dominique Beigel. Seit die ersten Schulen im Schuljahr 2012/13 an den Start gingen, sind inzwischen 10 Jahre vergangen. Die Kraichgauschule stieß in der 4. Tranche im Schuljahr 2015/16 hinzu und ist bereits seit dem Schuljahr 2008/09 eine Ganztagesschule, bei der alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, in der Mittagspause in der Schulmensa ein warmes Mittagessen einzunehmen.

Für mehr bitte auf weiterlesen klicken!

Zu Beginn erläuterte der Schulleiter Holger Menges das Schulsystem der Gemeinschaftsschule. So bilden die Punkte Inklusion, Ganztag, individuelle Förderung mit Coaching, alternative Leistungsbewertung (keine Noten sondern ausführliche Beurteilungen), kein Sitzenbleiben, das Offenhalten von Bildungswegen und schließlich die Sicherung des kommunalen Schulangebots das Fundament des pädagogischen Konzepts dieser Schulform. Diese Aspekte bewögen immer mehr Eltern (mit ihren Kindern) sich für diese Alternative zum gegliederten Schulsystem zu interessieren, weshalb sie immer mehr angenommen und interessanter wird. Die Gemeinschaftsschule ermögliche es jedem Kind, seine Stärken sowie Schwächen zu erkennen und schließlich das dementsprechende Niveau auszusuchen und zu lernen.

Anschließend begründete der Elternbeiratsvorsitzende Yavuz Yazgan seine Entscheidung, die eigenen Kinder gerade auf diese Schulform einzuschreiben, damit, dass die Kinder mit dieser Schule immer selbstständiger würden und dies für das zukünftige Leben zielführender sei.

Für den Bundestagsabgeordneten Lars Castellucci war es jedoch auch wichtig zu erfahren, vor welchen Herausforderungen die Kraichgauschule steht, weshalb er nach Wünschen und Problemen fragte.

Der Schulleiter Herr Menges teilte mit, dass die Schule große Raumprobleme habe und die Raumkapazitäten im Vergleich zu der Anzahl der Schüler-/ innen nicht ausreiche. Auch steige die Anzahl der neuen Schüler-/ innen ständig. Teilweise müsse man bei Fachunterricht mehrerer Klassen zur gleichen Unterrichtsstunde, auf normale Klassenräume verteilen, da es z.B. nur einen Technik- oder IT-Raum gibt. Der SPD-Fraktion war dieser Umstand bereits seit der Einrichtung der Kraichgauschule als Gemeinschaftsschule bewusst und vertraute schließlich auch auf die Beschlüsse des Gemeinderats und das Wort des Bürgermeisters, die schließlich beide für die Einrichtung einer Gemeinschaftsschule votierten (Zitat des Bürgermeisters: „[…] mittelfristig will man für den Gemeinschaftsschulbetrieb zusätzliche Räume schaffen.“ Q. RNZ vom 13.11.2015).

Auf die Nachfrage des Elternbeirats bei der Schulleitung hinsichtlich des Standes der benötigten Medien- und Digitaltechnik, entgegnete diese, dass man letztes Jahr vom Schulträger die Information erhielt, dass die Tablets und E-Boards bestellt seien und Ende 2022 bzw. Anfang 2023 sukzessive geliefert würden. Herr Menges gab ferner bekannt, dass er diesbezüglich die Nachricht erhalten habe, dass die Bestellung bzw. Ausschreibung hierzu erst noch vorgenommen werden müsse. Hieraus lässt sich schließen, dass auch in diesem Punkt die geplanten Zeiträume nicht eingehalten werden können.

Schließlich wurde auch über den Zustand der Gebäude, und hier insbesondere der Grundschule, gesprochen. Wie bereits aus der Presse und zahlreichen Veröffentlichungen in der Gemeinderundschau Mühlhauen ersichtlich wurde, besteht auch hier dringender Handlungsbedarf. So konnte der Elternbeirat von Undichtigkeiten am Dach berichten, von denen die Eltern selbst Zeugen wurden, als sie im letzten Jahr die Räumlichkeiten an einem regnerischen Tag besuchten. Zu diesem Zeitpunkt mussten am Eingangsbereich Eimer aufgestellt werden, um das heruntertropfende Regenwasser aufzufangen.

Abschließend kamen die 10. Klässler in den Spiegelsaal und stellten dem Bundestagsabgeordneten Lars Castellucci noch diverse Fragen zu seiner Tätigkeit im Bundestag und zur eigenen Zukunft im Spannungsfeld zwischen Klimakrise und dem Krieg in der Ukraine.

Für die SPD: Holger Schröder

 

Hier geht's zum Webauftritt der Bundes SPD

Die wichtigsten Maßnahmen, Informationen und Tipps

 

 

SPD-Mitglied werden!

Mitglied werden!

Unser Abgeordneter für den Bundestag

News-Ticker

24.09.2023 15:37
SEI AM MONTAG DABEI!.
Am Montag stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor. Du kannst digital dabei sein. Melde dich jetzt an! Am Montag, den 25. September stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor! Und das Beste daran? Du kannst digital dabei sein! Promis, Mitglieder und Interessierte läuten mit uns gemeinsam den Wahlkampf ein. Melde dich jetzt… SEI AM MONTAG DABEI! weiterlesen

Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. "Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. "Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. "Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen