Bericht aus dem Gemeinderat: Weitere IT-Ausstattung für unsere Schulen beschlossen

Veröffentlicht am 25.04.2023 in Gemeinderatsfraktion

In seiner letzten Sitzung verabschiedeten die Gemeinderätinnen und Gemeinderäte Mühlhausens einstimmig die weitere Anschaffung von Tablets (mit Zubehör), Präsentationsmedien (Großbildschirmen), Verwaltungslizenzen und Aufbewahrungsmöbeln. So gibt die Gemeinde Mühlhausen für die Grundschule in Rettigheim, die Kraichgauschule sowie die Grundschule in Tairnbach mehr als 133.000 € aus. Im Rahmen seiner verfassungsrechtlichen Möglichkeiten stellte der Bund für Investitionen in die digitale Bildungsinfrastruktur (laut Verwaltungsvereinbarung vom 17.05.2019) 5 Milliarden Euro zur Verfügung. Es war die Corona-Pandemie, die für die Schulen auch einen enormen Entwicklungsschub brachte, obwohl dieser auch aus vielen anderen Gründen erforderlich war.

Für mehr bitte auf "weiterlesen" klicken.

Dies erkannte endlich auch die Kultusministerkonferenz, als sie bereits im Dezember 2016 in ihrem Strategiepaper zur "Bildung in der digitalen Welt" folgendes festhielt:

„Die fortschreitende Digitalisierung ist zum festen Bestandteil unserer Lebens-, Berufs- und Arbeitswelt geworden. Digitale Medien wie Tablets, Smartphones und Whiteboards halten seit längerem Einzug in unsere Schulen […]; sie gehören zum Alltag der Auszubildenden in Verwaltungen und Unternehmen. Digitale Medien halten ein großes Potential zur Gestaltung neuer Lehr- und Lernprozessen bereit, wenn wir allein an die Möglichkeiten zur individuellen Förderung von Schülerinnen und Schülern denken.

[…]

Die Gestaltungsmöglichkeiten in der digitalen Welt von morgen sind eng damit verknüpft, wie wir heute junge Menschen in Schulen [und] in der Berufsausbildung […] darauf vorbereiten. Dazu bedarf es klar formulierter Ziele und einer gemeinsamen inhaltlichen Ausrichtung.“

Im Zusammenspiel mit diesem „klaren Handlungskonzept“ legte der Bund den „Digitalpakt“ auf, um in die digitale Lernumgebung unserer Kinder zu investieren. Für die Mühlhäuser Schulen gelang es jedoch erst infolge des erfolgreichen Antrags der SPD-Fraktion im Juli 2020 („Schule zu Corona-Zeiten“) das Tempo zu erhöhen und eine konkrete Weichenstellung einzuleiten. Abstimmungsgespräche mit den Schulen, zu entwickelnde pädagogische Konzepte (sog. Medienentwicklungspläne) und der Ausbau der nötigen Infrastruktur (Breitbandausbau) waren die Folge. Auch in einer Stellungnahme im Oktober 2020 mahnte die SPD ein höheres Tempo bei der Umsetzung der Beschlüsse und der Ausschreibung bzw. Anschaffung der notwendigen IT-Ausstattung an. Nun ist es doch schon wieder fast ein Jahr her, als der Gemeinderat am 19. Mai 2022 seine Zustimmung zur Anschaffung erteilte und die Verwaltung damit beauftragte, die Vergabe vorzubereiten. Dass sich Bürgermeister Spanberger für die Verzögerungen entschuldigte, haben wir zur Kenntnis genommen. Jedoch sind es die Schulen und unsere Schülerinnen und Schüler die bereits fest mit den neuen Geräten diesen Februar/ März gerechnet hatten, wie die SPD aus den jüngsten Gesprächen mit der Schulleitung der Kraichgauschule erfahren hatten (wir berichteten hierüber in der Gemeinderundschau Nr. 10 vom 09.03.2023).

Die Schulen – auch die Schulen in der Gesamtgemeinde – hinken der digitalen Entwicklung weiter hinterher. Daher ist die SPD froh, dass nun mit dieser Auftragsvergabe ein weiterer Schritt hin zu einer guten digitalen Lernumgebung gegangen werden konnte. Die Gesamtsumme splittet sich dabei wie folgt auf die drei Schulen auf: Kraichgauschule 97.933,33 €; Grundschule Rettigheim 22.790,90 € und auf die Grundschule Tairnbach 12.475,60 €.

In der Gemeinderatssitzung stellte die SPD-Fraktion klar, dass die Erweiterung der IT-Ausstattung nun auch dem Umstand Rechnung trage, dass der Rückstand aufgeholt werde. Auch die Schulen in unserer Gemeinde müssen die Kinder und Jugendlichen auf eine zunehmend digitaler werdende Welt vorbereiten. Die Diskussion um künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, sind nur Vorboten von dem, was auf die Schulen zukünftig noch zukommen wird. Im Primar-, wie auch im Sekundarbereich, müssen wir die Kinder daher altersangemessen auf die neuen Herausforderungen vorbereiten. Eine ordentliche IT-Ausstattung unserer Schulen ist hierfür unerlässlich und eine Grundvoraussetzung.

Für die SPD-Fraktion: Holger Schröder

 

Hier geht's zum Webauftritt der Bundes SPD

Die wichtigsten Maßnahmen, Informationen und Tipps

 

 

SPD-Mitglied werden!

Mitglied werden!

Unser Abgeordneter für den Bundestag

News-Ticker

24.09.2023 15:37
SEI AM MONTAG DABEI!.
Am Montag stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor. Du kannst digital dabei sein. Melde dich jetzt an! Am Montag, den 25. September stellen wir unsere Spitzenkandidatur für die Europawahl vor! Und das Beste daran? Du kannst digital dabei sein! Promis, Mitglieder und Interessierte läuten mit uns gemeinsam den Wahlkampf ein. Melde dich jetzt… SEI AM MONTAG DABEI! weiterlesen

Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. "Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. "Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. "Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen